![]() |
![]() |
![]() |
pflanzliche Nahrung |
||
Eßbarkeitsregeln
|
||
Iss niemals größere Mengen selbst zubereiteter unbekannter Pflanzen, ohne diese zuvor geprüft zu haben. (Wenn die Pflanzen beim Kochen schlecht riechen: NICHT essen!) |
||
Farnkraut
|
||
Die Wurzelstöcke enthalten viel Stärke und sind ebenso essbar wie andere Teile. Besonders die jungen, noch gerollten Wedel. Sind diese bitter, dann kochst Du sie ca. 10 Minuten in frischem Wasser. Danach gießt Du das Wasser aus, und kochst sie neuerlich mit frischem Wasser eine halbe Stunde bis 45 Minuten. Davor entfernst Du die bräunliche Behaarung. |
||
Zwiebeln
|
||
Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und echten Lilien sind essbar und auch verträglich. |
||
Körner und Samen
|
||
Von Wildgräsern gewonnene Körner und Samen können längere Zeit gelagert werden. Diese sind sehr stärkehaltig und sollten am besten gekocht werden. Du kannst sie auch rösten oder einen Brei zubereiten. |
||
Gemüse und Salate
|
||
Um Gemüse oder Salate zuzubereiten verwende saftige Blätter und zarte Stiele. Du kannst auch Wurzelwerk verwenden, wenn dieses nicht holzig ist. |
||
Brennesseln
|
||
Junge Brennesseln kannst Du als Spinatersatz verwenden. |
||
Sauerampfer
|
||
Kannst Du auch zu Suppen verarbeiten. |
||
Löwenzahn
|
||
Die Blätter des Löwenzahns eignen sich gut für Salate und Suppen. Die jungen Blätter (vor beginn der Blütezeit) enthalten ausreichend Vitamine |
||
Kresse
|
||
Ergibt ein sehr zartes, wohlschmeckendes Gemüse. |
||
Feldsalat und Huflattich
|
||
Kannst Du, wenn sie gut gereinigt sind, auch roh als Salat verzehren. |
||
Beeren
|
||
Waldbeeren und Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und ähnliche besitzen einen besonderen Nährwert. Diese sind auch genießbar (Ausnahme: Tollkirsche). |
||
Nüsse
|
||
Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Ernüsse, Bucheckern) haben von allen rohen Nahrungsmitteln des Waldes den größten Nährwert. |
||
Pilze
|
||
Die meisten Pilze und Schwämme sind essbar, aber Du solltest nur solche verzehren, die Dir bekannt sind. |
||
Quelle (auszugsweise): "überleben in Natur und Umwelt", Heinz Volz, Wallhalla-Fachverlag |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |