![]() |
![]() |
![]() |
tierische Nahrung |
||
Grundsätzlich
|
||
Tierische Nahrung liefert vorwiegend Eiweiß und Fette. Alle tierischen Lebewesen können als Nahrung herangezogen werden, auch wenn dies oft -wie bei Insekten, Larven und Rauppen - ungewohnt ist. |
||
Insekten
|
||
Insekten sind die größten Eiweißlieferanten. Du kannst sie rösten, dann ist es leichter eventuellen Ekel zu überwinden. Insektenlarven und Eier kannst Du auch zu Brei verarbeiten und mit Eidotter vermischen. Salz oder andere Gewürze überdecken dann den Geschmack. |
||
Frösche und Schlangen
|
||
Auch diese können Deinen Speiseplan bereichern. du mußt sie häuten und die Gedärme entfernen, sowie den Kopf entfernen. (Achtung Kröten und Seeschlangen sind nicht genießbar) |
||
Schnecken
|
||
Schnecken werden gekocht oder gedünstet. Vor dem Kochen solltest Du sie über Nacht in klares Wasser legen und danach gut säubern. |
||
Vogeleier
|
||
Wenn ein Ei auf dem Wasser schwimmt ist es nicht mehr genießbar! |
||
Eidechsen
|
||
Das beste Fleisch findest Du bei Eidechsen an Hinterteil und Schwanz. |
||
Wild, Fische und Vögel
|
||
Wild, Fische und Vögel ergeben eine wohlschmeckende Nahrungsquelle. Du solltest diese jedoch niemals roh zu Dir nehmen, damit Du Parasitenbefall (Würmer etc.) und Krankheitsüberträger vermeidest. |
||
Muscheln
|
||
Muscheln sollten nur verzehrt werden wenn sie frisch sind. Bei frischen Muscheln sind die Schalen fest verschlossen sonst sind sie ungenießbar! Nach dem kochen sollte die Schale geöffnet sein, ist dies nicht der Fall, sind sie ebenfalls ungenießbar. |
||
Quelle (auszugsweise): "überleben in Natur und Umwelt", Heinz Volz, Wallhalla-Fachverlag |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |